Mit seinem hohen Sicherheitspotenzial aus der EN-B Klasse richtet sich der Summit XC3 an Thermik- und Streckenpiloten, die von einem höher klassifizierten Schirm absteigen, um entspannter und ohne Sorgen bei ruppigen Bedingungen oder im Lee weite Strecken zu fliegen. Auch für Aufsteiger aus der mittleren EN-B Klasse dürfte der Summit XC3 interessant sein. Verfügt er doch über ein, für seine Klasse sehr hohes Leistungspotenzial, das sich vor EN-C Schirmen nicht zu verstecken braucht.
Der neue Summit XC3 schließt die Lücke zwischen dem EN-B Kantega XC2 und dem High-End EN-C Schirm Trango XC2. Bei seiner Entwicklung war unser Augenmerk auf die Leistung und Geschwindigkeit der EN-C Klasse gerichtet, wobei wir ihn, wie alle UP-Modelle, mit einem hohen Sicherheitspolster versehen haben. Dank diesem ist die Größe M bei den ersten Zulassungtests sofort in die EN-B Klasse gerutscht. Wir gehen davon aus, dass auch die Größen L und S das EN-B Gütesiegel erhalten werden. Die kleinste Größe XS wird wahrscheinlich eine Spur dynamischer sein und so vermutlich EN-C zertifiziert werden.
Im Summit XC3 kommt eine neue Generation von Aerfoil (NGA, New Generation Aerfoil) zum Einsatz. Diese Technologie macht die Eintrittskante stabiler und verhilft der Kappe durch bessere Kontrolle des Innendrucks zu mehr Stabilität – und zwar in allen Anstellwinkeln. Daraus resultiert ein besseres Verhalten in Turbulenzen oder unruhiger Luft, wo der Summit XC3 mühelos jedes Steigen mitnimmt. Der Summit XC3 hat drei Leinenebenen mit jeweils nur zwei Stammleinen. Durch diese Leinenreduktion im Vergleich zum Summit XC2 konnte ein großes Plus an Leistung gewonnen werden.
Die Größe M ist derzeit noch im Zulassungsverfahren. L und S werden in Kürze folgen. Wir erwarten die ersten produzierten Modelle in M ab April 2014. Die anderen Größen werden kurz darauf folgen.
Der Summit XC3 wird in den drei neuen UP 2014er Serienfarben Lime/Black, Orange/Petrol und Red/Gold erhältlich sein.